Dein Start ins Medizinstudium
Medizinstudium an der Universität Bern
Herzlich willkommen auf der Informationsseite zum Humanmedizin-Studium an der Universität Bern! Wenn Sie sich für eine fundierte, praxisnahe und forschungsstarke Ausbildung zur Ärztin oder zum Arzt interessieren, sind Sie hier genau richtig. Die Medizinische Fakultät Bern, eine der grössten der Schweiz , bietet Ihnen ein modernes und herausforderndes Studium in einer attraktiven Umgebung.
Studienplätze
Medizinische Studiengänge
Humanmedizin
Veterinärmedizin
Zahnmedizin
Product Quality Index
Energy Generation
Das Medizinstudium an der Universität Bern im Überblick
Praxisnah und problemorientiert
Das Medizinstudium an der Universität Bern zeichnet sich durch ein modernes, didaktisches Konzept aus, das Sie optimal auf die komplexen Anforderungen des Arztberufs vorbereitet. Im Zentrum steht das Problembasierte Lernen (PBL). Anstatt Wissen primär in traditionellen Vorlesungen passiv aufzunehmen, erarbeiten Sie sich medizinische Kenntnisse aktiv anhand von realitätsnahen Patientenfällen. Dies geschieht in Kleingruppen (Tutorien, betreute Lerngruppen), fördert das vernetzte Denken, die Teamfähigkeit und die Fähigkeit, klinische Probleme systematisch zu lösen – Kompetenzen, die für den ärztlichen Alltag unerlässlich sind.
Das Curriculum ist modular aufgebaut und in thematischen Blöcken organisiert. Anstelle isolierter Fächerzyklen lernen Sie fächerübergreifend und interdisziplinär, wie verschiedene medizinische Disziplinen bei der Betrachtung eines Organsystems oder einer Krankheit zusammenwirken. Dieser integrierte Ansatz spiegelt die Realität der Patientenversorgung wider und erleichtert das Verständnis komplexer Zusammenhänge. Ein wichtiger Aspekt des Berner Konzepts ist die Förderung von Selbstverantwortung und aktivem Lernen. Sie werden ermutigt, Ihr Lernen selbst in die Hand zu nehmen, Informationsquellen kritisch zu bewerten und sich Wissen eigenständig anzueignen – eine Grundlage für die unerlässliche lebenslange Weiterbildung im Arztberuf.
Früher Patientenkontakt und starke Forschungsintegration
Ein herausragendes Merkmal des Medizinstudiums in Bern ist der frühe und kontinuierliche Patientenkontakt. Bereits ab dem ersten Bachelor-Studienjahr absolvieren Sie obligatorische Praktika in Hausarztpraxen. Dieses in der Schweiz einzigartige Hausarzt-Lehrsystem, das sich über die ersten vier Studienjahre erstreckt, ermöglicht Ihnen nicht nur frühzeitige Einblicke in die ärztliche Praxis, sondern soll auch gezielt das Interesse an der wichtigen Grundversorgung wecken und eine wertvolle Mentorbeziehung zu erfahrenen Hausärztinnen und Hausärzten fördern. Dieser Fokus auf die Hausarztmedizin ist Teil einer bewussten Strategie der Universität und des Kantons Bern, dem Mangel an Grundversorgern in der Schweiz entgegenzuwirken, was sich auch in der signifikanten Erhöhung der Studienplätze im Jahr 2018 widerspiegelt. Ergänzt werden diese Praktika durch Unterricht am Krankenbett und das Training klinischer Fertigkeiten (Clinical Skills Training, CST).
Darüber hinaus profitieren Sie von der engen Verknüpfung mit der Spitzenforschung. Die Medizinische Fakultät arbeitet eng mit dem renommierten Inselspital, dem Universitätsspital Bern, sowie hochmodernen Forschungseinrichtungen wie dem Swiss Institute for Translational and Entrepreneurial Medicine (sitem-insel), dem ARTORG Center for Biomedical Engineering Research, dem Bern Center for Precision Medicine (BCPM) und dem Center for Artificial Intelligence in Medicine (CAIM) zusammen. Diese Nähe ermöglicht Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und fördert eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung.
Zulassung & Bewerbung
Der Weg zum Studienplatz: Anmeldung via swissuniversities und EMS
Der Zugang zum Medizinstudium in der Schweiz ist zentral geregelt und aufgrund der hohen Nachfrage zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Die Anmeldung für Human-, Zahn- und Veterinärmedizin an allen Schweizer Universitäten erfolgt ausschliesslich online über die Plattform swissuniversities.ch.
Beachten Sie unbedingt die vorgezogene Anmeldefrist: Ihre Anmeldung muss bis spätestens 15. Februar bei swissuniversities eingegangen sein. Verspätete Anmeldungen sind nicht möglich.
Da die Anzahl der Anmeldungen die verfügbaren Studienplätze (in Bern ca. 320 ) regelmässig übersteigt, ist die Teilnahme am Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) für die Zulassung an den Deutschschweizer Universitäten, einschliesslich Bern, obligatorisch. Der EMS findet einmal jährlich statt, üblicherweise Anfang Juli (genaues Datum beachten!). Wichtig: Für den EMS ist eine separate, fristgerechte Anmeldung bei swissuniversities erforderlich (Frist meist im Mai). Der Test prüft keine spezifischen medizinischen Vorkenntnisse, sondern allgemeine kognitive Fähigkeiten und Studieneignung. Die Zuteilung der Studienplätze erfolgt nach Auswertung des EMS durch die Hochschulen, die erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten ca. Anfang August informieren.
Spezifische Anforderungen der Universität Bern
Neben der zentralen Anmeldung und dem EMS müssen Sie die generellen Zulassungsbedingungen der Universität Bern erfüllen. Dazu gehört in der Regel ein anerkannter schweizerischer Maturitätsausweis oder ein äquivalenter Abschluss. Für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Vorbildungsnachweisen gelten spezielle und teils restriktive Zulassungsbedingungen gemäss den Empfehlungen der Schweizerischen Hochschulkonferenz und den universitären Reglementen. Eine Gleichstellung mit Schweizer Bewerbenden ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich (z.B. Niederlassungsbewilligung, langjähriger Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein zum Zeitpunkt des Zulassungsausweises). Informieren Sie sich frühzeitig und detailliert bei der Zulassungsstelle der Universität Bern über die für Sie geltenden Bedingungen.
Für die Zulassung zum Masterstudium ist ein Bachelorabschluss in Humanmedizin der Universität Bern oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss erforderlich. Bei einem Studienortswechsel oder nach einem Unterbruch können zusätzliche Abklärungen oder Einstufungsprüfungen nötig sein. Bewerbende mit einem nicht-deutschsprachigen Studienausweis müssen zudem Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen. Zusätzliche Eignungsabklärungen seitens der Universität Bern vor dem EMS gibt es für das Bachelorstudium nicht; die Selektion basiert auf den formalen Zulassungsvoraussetzungen und dem EMS-Resultat.
Informieren Sie sich: Infotage und Veranstaltungen
Um Ihnen die Studienwahl zu erleichtern und Ihre Fragen zu beantworten, führt die Universität Bern jährlich Bachelorinformationstage durch, meist Anfang Dezember. An diesen Tagen gibt es spezifische Informationsveranstaltungen zum Humanmedizin-Studium, oft mit Einblicken in einzelne Fachbereiche wie Anatomie oder Hausarztmedizin und der Möglichkeit, mit Studierenden und Dozierenden ins Gespräch zu kommen.
Das genaue Programm und die Termine finden Sie jeweils aktuell auf der Webseite der Universität Bern:
Bachelorinformationstage: https://www.unibe.ch/studium/studienangebote/bachelor/informationstage/index_ger.html
Nutzen Sie diese Gelegenheiten, um sich umfassend zu informieren und einen persönlichen Eindruck zu gewinnen!
Das Bachelor-Studium (BSc): Aufbau und Inhalte
Das Bachelor-Studium bildet die Grundlage Ihrer medizinischen Ausbildung. Es dauert sechs Semester (drei Jahre) und umfasst 180 ECTS-Punkte. Die Struktur folgt den themenblockbasierten Prinzipien des Curriculums :
- 11. Studienjahr: Sie erwerben fundamentale Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern (wie Biologie, Chemie, Physik), Anatomie, Histologie, Physiologie und Biochemie. Hinzu kommen wichtige Einführungen in Biostatistik, Medical Humanities und psychosoziale Medizin. Das obligatorische Hausarztpraktikum beginnt.
- 22. Studienjahr: Der Fokus liegt auf dem Verständnis der normalen Funktionen des menschlichen Körpers („Der gesunde Mensch“). Themenblöcke behandeln Organsysteme wie Herz-Kreislauf, Atmung, Verdauung, Niere, Nervensystem und Endokrinologie. Vor Beginn dieses Jahres ist ein vierwöchiges Praktikum in der Krankenpflege zu absolvieren.
- 3
3. Studienjahr: Aufbauend auf den Grundlagen beschäftigen Sie sich mit den krankhaften Veränderungen und Störungen der Organsysteme („Der kranke Mensch“). Themen sind unter anderem Pathophysiologie, Krankheitslehre, Pharmakologie und Public Health.
Die Lehrveranstaltungen umfassen eine Mischung aus Vorlesungen, PBL-Tutorien in Kleingruppen, praktischen Kursen und Fachpraktika. In jedem Studienjahr wählen Sie zudem eine Wahlveranstaltung, um individuelle Interessen zu vertiefen. Leistungsnachweise erfolgen durch schriftliche und mündliche Prüfungen, die die Themenblöcke abschliessen.
Das Master-Studium (MSc): Vertiefung und Praxis im klinischen Umfeld
Nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss folgt das Master-Studium, das ebenfalls sechs Semester (drei Jahre) dauert und 180 ECTS-Punkte umfasst. Es dient der klinischen Vertiefung, der praktischen Anwendung des Gelernten und der Vorbereitung auf die Eidgenössische Prüfung Humanmedizin, die Voraussetzung für die ärztliche Tätigkeit ist.
- 1
1. Masterjahr: Das Studium beginnt mit einem 14-wöchigen Einführungskurs Praktika (EKP), der Sie auf die klinische Tätigkeit vorbereitet. Anschliessend absolvieren Sie über zehn Monate verteilte Blockpraktika (BP) in zentralen klinischen Fächern wie Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Pädiatrie und Psychiatrie (je vier Wochen), ergänzt durch kürzere Praktika in Anästhesie, Ophthalmologie/Otorhinolaryngologie (OPH/ORL) und ein dreiwöchiges Hausarztpraktikum. Parallel dazu beginnen Sie mit Ihrer Masterarbeit.
- 2
2. Masterjahr: Die Blockpraktika werden fortgesetzt. Der 14-wöchige Schlusskurs 1 (SK1) vertieft Fächer wie Dermatologie, Radiologie, Rechtsmedizin und Sozial-/Präventivmedizin. In dieser Phase beginnt auch das Wahlstudienjahr.
- 3
3. Masterjahr: Im Zentrum steht das Wahlstudienjahr (WSJ), das durch den 16-wöchigen Schlusskurs 2 (SK2) abgeschlossen wird. Dieser Kurs dient der umfassenden Repetition aller Fächer und der gezielten Vorbereitung auf die Eidgenössische Prüfung.
Das Wahlstudienjahr (WSJ) ist ein Kernstück des Masterstudiums und bietet Ihnen grosse Flexibilität. Über einen Zeitraum von neun Kalendermonaten absolvieren Sie sieben Monate Praktika nach einem individuellen Plan. Sie können diese in Kliniken, Instituten oder Praxen im In- oder Ausland absolvieren und so eigene Schwerpunkte setzen. Lediglich je ein Monat klinische Tätigkeit in Innerer Medizin und Chirurgie (oder deren Subdisziplinen) sind vorgegeben. Die Organisation der Praktikumsplätze liegt in Ihrer Verantwortung.
Parallel zu den klinischen Tätigkeiten verfassen Sie im Masterstudium eine Masterarbeit, eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem medizinrelevanten Thema. Der Abschluss „Master of Medicine“ der Universität Bern berechtigt Sie zur Anmeldung für die Eidgenössische Prüfung Humanmedizin.
Wahlmöglichkeiten und besondere Angebote
Obwohl das Berner Curriculum klar strukturiert ist, bietet es Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung Ihres Studiums. Dazu gehören die jährlichen Wahlveranstaltungen im Bachelor , die thematische Fokussierung bei der Masterarbeit und insbesondere das flexible Wahlstudienjahr im Master. Auch die Wahlpraktika im Bereich Komplementärmedizin ermöglichen eine persönliche Akzentuierung. Formale, festgelegte Spezialisierungs-Tracks innerhalb des Regelstudiums gibt es derzeit nicht, die Individualisierung erfolgt über die genannten Wahlmöglichkeiten. Eine Besonderheit ist zudem die Kooperation mit der Università della Svizzera italiana (USI), deren Studierende (15 pro Jahr) den Bachelor in Bern als Gaststudierende absolvieren können.
Campus & Stadt
Studieren auf dem Inselareal: Im Herzen der Spitzenmedizin
Ein grosser Vorteil des Medizinstudiums in Bern ist die Konzentration der relevanten Einrichtungen auf und um das Inselareal. Hier befinden sich nicht nur das Inselspital mit seinen zahlreichen Universitätskliniken, sondern auch das Dekanat der Medizinischen Fakultät, vorklinische Institute sowie moderne Forschungs- und Ausbildungszentren. Der Campus ist dynamisch und entwickelt sich stetig weiter, wie aktuelle Bauprojekte für ein neues Forschungszentrum und ein zukünftiges Ausbildungsgebäude zeigen. Diese räumliche Nähe ermöglicht kurze Wege zwischen Hörsaal, Labor und Krankenbett und fördert die enge Verzahnung von theoretischer Ausbildung, praktischem Lernen und Forschung.
Bern: Lebenswerte Hauptstadt mit Charme
Bern ist nicht nur der Sitz der Schweizer Bundesregierung, sondern auch eine äusserst lebenswerte Stadt mit hoher Attraktivität für Studierende. Die wunderschöne, von der Aare umflossene Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und lädt zum Flanieren und Verweilen ein. Zahlreiche Parks, das nahe Umland und die Aare selbst bieten vielfältige Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung. Auch die Sport Treibenden kommen durch Schwimmen in der Aare oder Skifahren, Klettern etc. in den nahe gelegenen Alpen auf ihre Kosten. Dank der überschaubaren Grösse und des gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetzes sind alle wichtigen Orte schnell erreichbar.
Feiern und Nachtleben
Nach intensiven Lerntagen bietet Bern ein vielfältiges Nachtleben. Die charmante Altstadt lockt mit einer Reihe von gemütlichen Bars und Pubs, perfekt für entspannte Abende mit Kommilitonen. Wer das Tanzbein schwingen möchte, findet in verschiedenen Clubs Live-Musik und DJ-Sets. Ein Highlight ist oft die Reitschule, ein alternatives Kulturzentrum, das regelmäßig Konzerte und Partys mit unterschiedlichen Musikrichtungen veranstaltet. Bern mag keine Metropole sein, aber für Studierende bietet es genug Möglichkeiten, das Feiern zu genießen.
Studierende an der
Universität Bern
Einwohner
Stadt Bern
Einwohner
Metropolregion Bern
Wichtige Links & Kontakte
Für detaillierte Informationen und bei spezifischen Fragen stehen Ihnen folgende Ressourcen und Anlaufstellen zur Verfügung:
Detaillierte Informationen zum Studiengang Humanmedizin:
- Bachelor: https://www.medizin.unibe.ch/studium/studienprogramme/bachelor_humanmedizin/index_ger.html
- Master: https://www.medizin.unibe.ch/studium/studienprogramme/master_humanmedizin/index_ger.html
Studienfachberatung Medizin:
- Studiendekanat der Medizinischen Fakultät
- E-Mail: studium.meddek@unibe.ch
- Telefon: +41 31 684 00 70 (Terminvereinbarung per E-Mail empfohlen)
- Adresse: Murtenstrasse 11, 3008 Bern (Erdgeschoss)
Zentrale Studienberatung, Zulassung & Immatrikulation:
- Abteilung Zulassung, Immatrikulation und Beratung (ZIB)
- E-Mail: info.zib@unibe.ch
- Telefon: +41 31 684 39 11 (Mo-Fr 09:00-12:00 Uhr)
- Adresse: Hochschulstrasse 4, 3012 Bern
Studiengebühren:
Eine Übersicht über die aktuellen Gebühren finden Sie auf der Webseite der Universität Bern: https://www.unibe.ch/studium/organisatorisches/semestereinschreibung/gebuehren/index_ger.html
Gebührenübersicht (Stand ca. 2024/2025, ohne Gewähr):
| Gebührenart | Betrag (CHF) | Bemerkung |
|---|---|---|
| Anmeldegebühr | 100,- | Einmalig pro Anmeldung |
| Studiengebühr (CH/FL) | 750,- | Pro Semester |
| Zusätzliche Studiengebühr (Ausländische Studierende*) | 200,- | Pro Semester, zusätzlich |
| Semestergebühr (Verwaltung, Versicherung etc.) | 34,- | Pro Semester |
| Beitrag Studierendenschaft (SUB) | 25,- | Pro Semester (ab FS25, obligatorisch für SUB-Mitglieder) |
| Total pro Semester (CH/FL, inkl. SUB) | ca. 809,- | Zzgl. Prüfungsgebühr-Anteil |
| Prüfungsgebühr (Humanmedizin) | 600,- | Einmalige Pauschale für das gesamte Bachelorstudium |
| Prüfungsgebühr (Humanmedizin) | 600,- | Einmalige Pauschale für das gesamte Masterstudium |
** Gemäss Definition in Art. 39 Abs. 1a der Universitätsverordnung (UniV) [33, 38]: Gilt für Studierende, die im Zeitpunkt des Erlangens des Zulassungsausweises zum Bachelorstudium ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.*
Homepage der Medizinischen Fakultät:
Anmeldung zum Medizinstudium (zentral):
https://www.swissuniversities.ch/service/anmeldung-zum-medizinstudium








